
Wassermann - Taufe beim Fischerfest

Friedrich-Ludwig-Jahn Gymnasium

Sigrid und Thomas

Elisabeth und Anna
|
 |
Hier in Greifswald wurde ich am 2. Februar 1954 als Ältester von fünf
Geschwistern geboren. Meine Mutter Dorothea Meyer, damals Medizinstudentin,
ist heute niedergelassene Ärztin in Greifswald und mein 1985 verstorbener
Vater Johny Meyer war Lehrer für Deutsch und Geschichte.
Viele Erinnerungen habe ich an meine Schulzeit, die für mich 1960 an der
Saarlandschule (heute Kommunale Berufsschule) begann. Später besuchte
ich die damalige Lindgreen-Schule und anschließend die Greifswalder EOS
(Friedrich-Ludwig-Jahn Gymnasium). Hier legte ich im Jahre 1972 das Abitur ab.
Für 18 Monate habe ich das Zuhause mit einer Kaserne in der Nähe des Schweriner Schlosses
eingetauscht. Wieder in Greifswald angekommen, habe ich nach einem Job auf der
Baustelle des KKW Lubmin mein Physikstudium an der Greifswalder
Ernst-Moritz-Arndt Universität aufgenommen.
Hier habe ich auch Sigrid, meine Frau, kennengelernt. Wir haben 1979 auf Hiddensee geheiratet.
Unsere Töchter wurden 1978 und 1983 geboren. Elisabeth studiert in Dallas (Texas) Innenarchitektur.
Anna geht in die 12. Klasse des Jahngymnasiums.
Nach dem Diplomabschluss als Physiker im Jahre
1979 war ich Forschungsstudent und für ein Jahr Aspirant in Odessa (Ukraine).
Seit 1982 bin ich als Assistent am Physikalischen Institut (Theoretische Physik)
der Greifswalder Universität tätig, wo ich auch promovierte.
Angeregt durch die Erziehung im Elternhaus, durch Freunde und Weggefährten habe ich
mich schon immer kritisch und offen mit der Gesellschaft auseinandergesetzt.
Das wurde auch durch die Zeit in Odessa und zwei ausgedehnte Reisen in die USA gefördert.
Mein aktives politisches Engagement begann im Jahre 1989. Ich war damals mit Gleichgesinnten
im "Neuen Forum" in Greifswald aktiv. Außerdem leitete ich die Arbeitsgruppe zur
Auflösung der Kreisdienstelle des MfS des Untersuchungsausschusses der Stadt
Greifswald. In dieser sehr angespannten Zeit haben wir den Versuch
unternommen, Aufklärungsarbeit über die lokalen Strukturen des Staatsapparates der
DDR zu leisten.
Für das "Neue Forum" im Mai 1990 in die Bürgerschaft der Hansestadt Greifswald
gekommen, wurde ich dort zum ersten Präsidenten der Greifswalder Stadtvertretung
gewählt. In dieser Funktion wurde ich nach den Kommunalwahlen in den Jahren 1994 und 1999
erneut bestätigt.
An der Universität war ich in der Zeit von 1991 bis 1994 Sprecher der Ehrenkommission, die
auf der Grundlage des Hochschulerneuerungsgesetzes tätig war. Seit 1994 bin ich Senator der
Ernst-Moritz-Arndt Universität.
Neben der intensiven Arbeit in der Greifswalder Kommunalpolitik, bin ich unter anderem
Vorsitzender des Sportfördervereins der Hansestadt Greifswald.
In diesem Verein fördern wir seit dessen Gründung im Jahre
1993 in vielfacher Weise die Arbeit des Kinder- und Jugendsports. Unter
anderem bin ich auch Mitglied im Eldenaer Mühlenverein, im Theaterförderverein und
im Förderverein des Jahngymnasiums, meiner "alten Penne".
In der oft knappen Freizeit unternehme ich viel gemeinsam mit meiner Familie.
Wir fahren gerne Fahrrad. Ich lese, wenn ich die Zeit finde und erstelle manchmal auch als
Hobby Webseiten. Ich spiele regelmäßig mit Freunden und Kollegen Volleyball und jogge von
Zeit zu Zeit. Am Stammtisch mit Physikern bin einmal im Monat zu finden.
|