Tradition und Zukunft verbinden


















  

 
  • Integration von Jung und Alt
  • Förderung der Kinder- und Jugendarbeit
  • Verbesserung der Lebensqualität der Senioren
  • Integration der Behinderten in das gesellschaftliche Leben
  • Lebenslanges Lernen
  • Beteiligung an Entscheidungsprozessen
  • Nachhaltige Präventionsarbeit
  • Kritische Integration

 

Greifswald als soziale Stadt

Greifswald als Stadt der Jugend und der Senioren muss Bedingungen für ein gutes Zusammenleben aller Generationen bieten. Für alle Gruppen der Gesellschaft in jedem Alter müssen vielfältige Möglichkeiten angeboten werden. Damit kann sich Greifswald als lebens- und liebenswerte Stadt, in der wir uns und unsere Gäste wohlfühlen, darstellen. Unter Einbeziehung von Seniorenbeirat und Jugendhilfeausschuss muss die Kommunalpolitik entsprechende Bedingungen ermöglichen. Die Förderung von Vereinen, die Senioren bzw. Jugendarbeit leisten, ist hierbei für mich eine wichtige Aufgabe für die kommunale Selbstverwaltung. Die Arbeit des Präventionsbeirates hat unter den gegenwärtigen Bedingungen eine besondere Bedeutung. Greifswald muss über die Generationen hinweg zeigen, wo es steht und damit den Geist des 14. Januar 2001 wachhalten. Greifswald ist eine Stadt in der Extremismus und Radikalismus kein Zuhause haben.

Zurück